
Zwischen 2015 und 2025 hat sich das Tempo der robotischen Raumfahrt spürbar beschleunigt. Staaten wie China, Indien, die USA, Europa, Südkorea und sogar die Vereinigten Arabischen Emirate traten mit eigenen Sonden auf die Bühne. Zugleich wagten auch private Unternehmen wie SpaceIL, ispace oder Intuitive Machines erste Schritte über den Erdorbit hinaus.
Die Tabelle dokumentiert alle tatsächlich gestarteten unbemannten Raumsonden, die den Einflussbereich von Erde und Mond hinter sich gelassen haben – ob auf dem Weg zu Mars, Asteroiden, Merkur oder zum Sonnenorbit.
Auch die besonderen Haltepunkte des Sonnensystems wie die Lagrange-Punkte L1 und L2 tauchen wiederholt als Ziel auf – bevorzugte Orte für Weltraumteleskope und Sonnenobservatorien.
Auffällig ist die Renaissance des Mondes: Nach Jahrzehnten relativer Ruhe nimmt die Anzahl der Missionen zum Erdtrabanten deutlich zu. Indien, China, Japan, Russland, Südkorea und gleich mehrere private Anbieter lieferten sich ein regelrechtes Wettrennen um weiche Landungen, Probenentnahmen und Orbitvermessungen. Die NASA flankierte dies mit kleinen Satelliten wie CAPSTONE, die als Wegbereiter für das Artemis-Gateway dienen sollen.
Parallel wurde auch der Mars intensiv erforscht – mit gleich drei bedeutenden Missionen im Jahr 2020: Tianwen-1 aus China, Hope der VAE und der US-Rover Perseverance. Diese drei sehr unterschiedlichen Ansätze – Orbiter, Atmosphärenbeobachtung und Bodenrobotik – verdeutlichen, wie divers die Erforschung des roten Planeten inzwischen geworden ist.
Weitere bemerkenswerte Entwicklungen sind die tiefgreifende Erforschung der Sonne (Parker Solar Probe, Solar Orbiter, Aditya-L1), die wachsende Bedeutung von Asteroidenmissionen (OSIRIS-REx, DART, Psyche, Hera) und der Aufbruch zu den äußeren Regionen des Sonnensystems mit Missionen wie JUICE und Europa Clipper.
Der Zeitraum 2015–2025 war also geprägt von internationaler Öffnung, technologischem Experimentiergeist und zunehmender Kommerzialisierung. Die Raumfahrt ist nicht mehr exklusiv – sondern wird vielseitiger, globaler und visionärer. Jede dieser Missionen erweitert unseren Horizont – wortwörtlich.
Die Missionen sind chronologisch nach ihrem Startdatum sortiert und berücksichtigen nur tatsächlich gestartete und durchgeführte Missionen (keine geplanten oder gescheiterten Starts).
| Name der Sonde | Startdatum | Ziel der Mission |
|---|---|---|
| DSCOVR | 11. Februar 2015 | Sonne–Erde-Lagrange-Punkt L1 (Sonnen- & Erdbeobachtung) |
| LISA Pathfinder | 3. Dezember 2015 | L1 (Technologiedemonstration für Gravitationswellenmissionen) |
| ExoMars Trace Gas Orbiter | 14. März 2016 | Mars (Atmosphäre, inkl. Schiaparelli-Lander) |
| OSIRIS-REx | 8. September 2016 | Asteroid Bennu (Orbiter, Probenrückführung) |
| InSight | 5. Mai 2018 | Mars (stationärer Lander zur Geophysik) |
| MarCO-A & MarCO-B (CubeSats) | 5. Mai 2018 | Mars (Kommunikation für InSight-Landung) |
| Queqiao (Chang’e-4-Relais) | 21. Mai 2018 | Mond–L2 (Kommunikationsrelais) |
| Parker Solar Probe | 12. August 2018 | Sonne (extrem nahe Sonnenumlaufbahn) |
| Chang’e 4 | 7. Dezember 2018 | Mondrückseite (Lander und Rover Yutu-2) |
| BepiColombo | 20. Oktober 2018 | Merkur (ESA/JAXA) |
| Beresheet (SpaceIL) | 22. Februar 2019 | Mond (erste israelische Mission, harte Landung) |
| Chandrayaan-2 | 22. Juli 2019 | Mond (Orbiter erfolgreich, Lander fehlgeschlagen) |
| Spektr-RG | 13. Juli 2019 | L2 (Röntgenobservatorium) |
| Solar Orbiter | 10. Februar 2020 | Sonne (Heliophysik, ESA/NASA) |
| Hope (VAE) | 19. Juli 2020 | Mars (Atmosphärenorbiter) |
| Tianwen-1 | 23. Juli 2020 | Mars (Orbiter, Lander, Rover Zhurong) |
| Mars 2020 – Perseverance | 30. Juli 2020 | Mars (Rover, Helikopter Ingenuity) |
| Chang’e 5 | 23. November 2020 | Mond (Probenrückholung) |
| Lucy | 16. Oktober 2021 | Jupiter-Trojaner (Asteroidenmission) |
| DART | 24. November 2021 | Asteroid Dimorphos (Ablenkungs-Test) |
| James Webb Space Telescope | 25. Dezember 2021 | L2 (Infrarot-Teleskop) |
| CAPSTONE | 28. Juni 2022 | Mond (Orbitvermessung für Artemis-Gateway) |
| Danuri (KPLO, Südkorea) | 4. August 2022 | Mond (Orbiter) |
| Hakuto-R Mission 1 (ispace) | 11. Dezember 2022 | Mond (privater Landeversuch, gescheitert) |
| JUICE | 14. April 2023 | Jupiter (Erkundung der Eismonde) |
| Chandrayaan-3 | 14. Juli 2023 | Mond (weiche Landung, Rover Pragyan) |
| Luna-25 | 10. August 2023 | Mond (Absturz vor Landung) |
| Euclid | 1. Juli 2023 | L2 (Dunkle Materie/Energie) |
| Aditya-L1 | 2. September 2023 | Sonne (L1 – Sonnenphysik) |
| SLIM (JAXA) | 7. September 2023 | Mond (Präzisionslander, erfolgreiche Landung 2024) |
| Psyche | 13. Oktober 2023 | Asteroid 16 Psyche |
| Odysseus (IM-1, Intuitive Machines) | 15. Februar 2024 | Mond (erste erfolgreiche private Landung) |
| Chang’e 6 | 3. Mai 2024 | Mond (Probenrückholung von Rückseite) |
| Hera | 7. Oktober 2024 | Asteroid Dimorphos (Nach DART-Untersuchung) |
| Europa Clipper | 14. Oktober 2024 | Jupiter-Mond Europa |
| Blue Ghost Mission 1 (Firefly) | 15. Januar 2025 | Mond (private Nutzlasten, weiche Landung) |
| Athena (IM-2, Intuitive Machines) | 27. Februar 2025 | Mond (harte Landung) |
| Tianwen-2 | 28. Mai 2025 | Asteroid Kamoʻoalewa (Probenrückholung) |